wuchs in Calw in Baden-Württemberg auf. Sie studierte an der Musikhochschule in Karlsruhe bei Renate Greiss-Armin und schloss dort ihre künstlerische Ausbildung mit Auszeichnung ab.
Bernadette Schachschal war Mitglied in der jungen deutschen Philharmonie, wo sie mit namhaften Dirigenten wie Adam Fischer, Lothar Zagrosek und Peter Eötvös arbeiten durfte und sammelte erste Berufserfahrungen beim SWR Sinfonieorchester Baden-Baden/Freiburg.
Sie konzertierte als Solistin mit verschiedenen Orchestern, unter anderem zusammen mit Reinhold Friedrich bei den Weilburger Schlosskonzerten.
Seit März 2007 ist sie stellvertretende Soloflötistin im Niedersächsischen Staatsorchester der Staatsoper Hannover.
Als Soloflötistin gastiert Bernadette Schachschal bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden, der Deutschen Oper Berlin, den Bremer Philharmonikern, dem Nationaltheater Mannheim u.a..
wurde in Görlitz geboren. Er studierte an der Hochschule für Musik in Dresden bei Inge Schreier und an der Hochschule für Musik und Theater Hannover im Aufbaustudiengang Soloklasse bei Klaus Heitz. Weitere Impulse gaben Studien bei Peter Bruns, Leonid Gorokhov und Diana Ligeti (Conservatoire National Paris).
Lukas Helbig war Stipendiat der Yehudi-Menuhin-Stiftung "Live Music Now" und erhielt 1996 den Sonderpreis des Sächsischen Musikrates, mit dem sein Debüt als Solist mit dem EUROPERA-Orchester verbunden war. Neben CD- und Rundfunkproduktionen folgten internationale Konzertreisen als Solist und Kammermusiker mit Konzerten in Europa, den USA, Dubai, Russland, Abu Dhabi und Algerien.
Lukas Helbig sammelte seine ersten Berufserfahrungen als Orchestermusiker an der Dresdner Philharmonie, war einige Jahre Mitglied des Orchesters der Dresdner Staatsoperette und ist seit 2013 Cellist im Niedersächsischen Staatsorchester der Staatsoper Hannover.
Außerdem ist er Dozent am Institut für Musik der TU Braunschweig.
Die aus einer Künstlerfamilie stammende Pianistin Maria Lebed wurde in Moskau geboren. Nach ihrer Ausbildung am dortigen Musikgymnasium nahm sie 1999 ihr Klavierstudium bei Arie Vardi an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover auf und schloss mit Auszeichnung ab. Sie vertiefte ihre Fertigkeiten im Fach Liedgestaltung bei Jan-Philip Schulze (Hannover) und Irwin Gage (Saarbrücken). Maria Lebed wurde bei zahlreichen Wettbewerben mit Preisen ausgezeichnet, u.a. beim VI. Internationalen Kammermusik-wettbewerb "Trio di Trieste" und dem Max-Reger-Kammermusikwettbewerb. Als Korrepetitorin bei Kursen und Wettbewerben sowie als Kammermusikerin ist sie im In- und Ausland gefragt und tritt international als Solistin mit verschiedenen Orchestern auf. So konzertiert Maria Lebed beispielsweise mit Jeroen Berwaerts (Trompete) in Portugal und Belgien, mit Andreas Hofmeir (Tuba) in Deutschland sowie mit Alexander Kalashkov (Violine) und Sofia Lebed (Viola) in Malaysia. Im Oktober 2025 erscheint eine CD mit Fabian Hanke (Tuba) und Maria Lebed.
studierte Klavier in Mannheim bei Hans Thürwächter und in Hannover bei David Wilde (Schüler der legendären Nadia Boulanger). Meisterkurse u.a. bei Karl-Heinz Kämmerling, Leonid Brumberg, Oxana Jablonskaja sowie die Teilnahme an diversen internationalen Klavierwettbewerben vervollständigen seine musikalische Ausbildung.
1992 wurde er Preisträger beim 3. Internationalen Franz-Liszt-Klavierwettbewerb Utrecht, als bis heute einziger Deutscher in der Geschichte dieses Wettbewerbs.
Sein solistisches und kammermusikalisches Repertoire umfasst Werke für Klavier, Cembalo, Orgel oder auch Harmonium vom Frühbarock bis zur Moderne. Die Musik der Spätromantik und Jahrhundertwende mit besonderem Schwerpunkt auf weniger bekannte Werke liegt ihm dabei besonders am Herzen.
Thomas Haberlah ist seit 1993 Lehrbeauftragter für musikalische Ensemblearbeit an der Musikhochschule Hannover.
Als Korrepetitor arbeitete er bei internationalen Musikfestivals wie "Ticino Musica" Lugano, "Internationale Sommerakademie Prag-Wien-Budapest" u.a. und assistierte dabei weltberühmten Dozenten wie Hatto Beyerle, Andrea Lieberknecht, Felix Renggli, Johannes Peitz und vielen anderen.
Konzertreisen führten ihn unter anderem bis nach Korea und Japan.